Die öffentliche Diskussion rund um Google Street View hat beispielhaft gezeigt, wie schwierig der Umgang mit neuen Entwicklungen der digitalen Welt noch immer ist. Verschiedenste Positionen in staatlichen und politischen Stellen, den Unternehmen der Internetbranche, den Medien und den Endnutzern zeigen auf, dass es noch ein langer Weg bis zu einer nüchternen und sachlichen Auseinandersetzung sein wird. Ein Lösungsansatz ist, einen neuen Umgang mit der Privatheit im digitalen Zeitalter zu finden, der den Interessen aller beteiligten Parteien Rechnung trägt und dabei einer nachhaltigen technischen Entwicklung nicht im Wege steht - eine ganzheitliche Herangehensweise an die Herausforderungen des modernen Datenschutzes und des Schutzes der Privatheit im Internet. Dieser neue Ansatz sieht eine Vertrauenskultur vor, in der aufgeklärte Nutzer auf hoher Abstraktionsebene verstehen und darüber informiert sind, welche Möglichkeiten und Gefahren sich aus seinen persönlichen Daten im Internet ergeben. Zugleich müssen Unternehmen und andere datenverarbeitende Stellen lernen, wo die Grenzen etwaiger Datensammlungen und -analysen liegen.
DATEIGRÖSSE | 6.36 MB |
ISBN | 9783639350463 |
AUTOR | Dirk Grosse Osterhues |
DATEINAME | Vertrauenskultur im Internet.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 07/06/2020 |
Vertrauen: Der steinige Weg zu einer "Vertrauenskultur" Winfried Berner, Die Umsetzungsberatung "Wir gehen vertrauensvoll und offen miteinander um" – Sätze wie dieser stehen in jedem Unternehmensleitbild und sämtlichen Führungsgrundsätzen. Oft jedoch beschreiben sie nicht die Realität, sondern ein Wunschbild, das von der Realität ziemlich weit entfernt ist. Influencer-Influenz: Vertrauenskultur im Internet ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen