Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie basiert auf der Diskussion zwischen verschiedenenPhilosophen. Die Diskussion gibt es sowohl in Form einesStreitgesprächs zwischen zeitgenössischen Denkern, als auch überStellvertreter zwischen Philosophen verschiedener Epochen. DieStellvertreter stützen sich dabei auf veröffentlichte Texte derverstorbenen Philosophen. Kein Philosoph kann es weit in seinerWissenschaft bringen, wenn er den Austausch von Gedanken mitanderen Denkern, lebendig oder tot scheut. Man muss die Texteder Alten kennen und diskutieren um sich von den richtigenErkenntnissen weiterführen zu lassen oder um aus Fehlern lernenzu können1. Ein guter Philosoph sollte also nach Möglichkeit vieleandere Philosophen kennen, und deren Meinung klar diskutierenkönnen.
DATEIGRÖSSE | 8.99 MB |
ISBN | 9783640951901 |
AUTOR | Claudia Thur |
DATEINAME | Vergessene Denker der Aufklärung.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/03/2020 |
Philipp Blom: Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das ... 29.06.2011 · Philipp Blom erzählt ein Kapitel europäischer Geschichte und bringt die radikale Variante der Aufklärung wieder in Erinnerung, die eine Idee von einer wirklich menschlichen Gesellschaft hatte. Ein historisches Meisterstück und philosophisches Plädoyer zugleich.
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen