Die Tarifrunde 2018 im öffentlichen Dienst bringt für die 2,3 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen wieder zahlreicheNeuerungen mit sich. Die Neuauflage des Basiskommentars berücksichtigt praxisnah und gut verständlich sämtliche Änderungen im Tarifvertragfür den öffentlichen Dienst (TVöD) und in den Überleitungstarifverträgen.Der Kommentar bietet eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem TVöD in der Praxis arbeiten müssen. Dazu gehören Personal- und Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und diePersonalabteilungen der Dienststellen.Im Mittelpunkt des Werkes stehen Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrages. Die Vorschriften des Besonderen Teils sind nur berücksichtigt, soweit sie für die öffentliche Verwaltung bedeutend sind. Die Texte der Überleitungstarifverträge für Bund und Gemeinden sindabgedruckt.Autoren:Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin mit Schwerpunkt Öffentliches Dienstrecht und PersonalvertretungsrechtMartin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Eberswalde
DATEIGRÖSSE | 5.33 MB |
ISBN | 9783766367563 |
AUTOR | Axel Görg, Martin Guth |
DATEINAME | Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 07/02/2020 |
Seit dem 01.November 2006 gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder- der TV-L mit eigener Tabelle. Die Überleitungsregelungen ermöglichen den Beschäftigten, die über den 31. Oktober 2006 beschäftigt sind, mit Besitzständen in den TV-L übergeleitet zu werden. Dabei regelt der TV-L eine ganze Reihe an Konstellationen, die abweichend bzw. zusätzlich vom TVöD, bestehen. TVöD Bund 2020: Entgelttabelle, Werte und Chronologie
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen