Vom 10. bis zum 12. Oktober 2003 fand in Potsdam der erste Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Initiativen statt. Ausrichter dieser Tagung war der Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. in Kooperation mit der Denkmalakademie in Romrod und Görlitz. Der nun vorliegende Protokollband dokumentiert die Ergebnisse. Es stellen sich zunächst zwanzig - teilweise recht verschiedenartige - bürgerschaftliche Initiativen vor, deren verbindendes Anliegen die Rettung und Pflege von Baudenkmalen ist. Von beträchtlichem Nutzwert auch für andere derartiger Initiativen sind insbesondere die Fachbeiträge zu Rechtsformen für die ehrenamtliche Betreibung eines Baudenkmals (Jörg Funke), die Besteuerung von gemeinnützigen Körperschaften (Dorit Schumann) sowie zu Förderbedingungen im Bereich Fremdenverkehr sowie Kultur, Kultur- und Naturerbe.
DATEIGRÖSSE | 2.92 MB |
ISBN | 9783936872385 |
AUTOR | none |
DATEINAME | Ehrenamtliche Initiativen in der Denkmalpflege.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/01/2020 |
Kunstund Kulturminister Boris Rhein hat zum Internationalen Tag des Ehrenamtes auf die Bedeutung des Engagements der vielen Bürgerinnen und Bürger im Bereich der Denkmalpflege hingewiesen Kunstund Kulturminister Boris Rhein: „Die Denkmalpflege ist ohne das Engagement zahlreicher Vereine, Initiativen und Einzelpersonen nicht denkbar. Jahresprogramm 2019 - Deutsche Stiftung Denkmalschutz Denkmalpflege 10-11 Uhr Seite 10 Terminologie der Denkmalpflege Webinar für Denkmal- und Kulturinteressierte mai 9.30-17.30 Uhr, Bonn Seite 24 Begeistern für den Denkmalschutz Tagesseminar für Ehrenamtliche und Kulturinteressierte juni 10-11 Uhr Seite 11 Steuerrecht in der Denkmalpflege Webinar für Kulturvereine, und -initiativen,
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen