DDR-Grafikdesign überzeugt entgegen anders lautender Vorurteile durch eigene Ansätze, kreative Frische und eine handwerklich beeindruckende Ausführung. So entstanden Arbeiten, die von großer Harmonie und Geschlossenheit geprägt sind. Dennoch sind Gestalter*innen, die während ihrer Tätigkeit in der DDR sehr erfolgreich waren, heute nahezu vergessen. Dabei verdient gerade die Gebrauchsgrafik mit ihren herausragenden Persönlichkeiten mehr Beachtung, da ihre Arbeiten nicht zuletzt aufgrund ihrer Vielfalt und handwerklichen Qualität auch einer heutigen Gestaltungsentwicklung Impulse geben können.Kunst des Alltags unternimmt den Versuch einer solchen Würdigung und präsentiert bedeutende Gestalter*innen sowie eine umfangreiche Auswahl ihrer Arbeiten. Lena Haubner zeigt, wie in der DDR gestaltet wurde, wodurch sich die Gestalter*innen beeinflusst sahen und wie sie auf den allgegenwärtigen Materialmangel reagierten. In fünf sehr persönlichen Gesprächen berichten sieben Grafikerinnen und Grafiker von ihrer Ausbildung, ihrer Arbeitsweise und ihrem Selbstverständnis als Gestalter*innen und geben Einblick in die ihre Arbeit in der DDR prägenden Einflüsse.
DATEIGRÖSSE | 8.54 MB |
ISBN | 9783944425078 |
AUTOR | Lena Haubner |
DATEINAME | Die Kunst des Alltags.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/03/2020 |
27. Nov. 2018 ... Lions Club Rosengarten spendet 4.000 Euro für die Kunst-AG der Grundschule Nenndorf / Action Painting im alten Rathaus as. Nenndorf. 23. Aug. 2019 ... Landcape in Motion: Auf der Nordseeinsel Föhr bringen temporäre Installationen Schwung in die Horizontlinie, bereichern das Rauschen von ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen