Der Aeblischen Handlungstheorie folgend wird ein Modell entworfen, welches die Entwicklung elementarer geometrischer Begriffe aus Handlungserfahrungen beschreibt. Elementare Schemata der visuellen Wahrnehmung werden im Laufe der Entwicklung mehrfach überarbeitet, indem sie durch häufiges Anwenden und Kommunikation gegliedert werden in Teilschemata, die dadurch gesondert zugänglich werden. Eine erste Reflexion richtet sich dann auf die gegenseitige Verflochtenheit dieser Teilschemata, deren Wahrnehmungsschemata zu vorgeometrischen, dem Anschaulichen verhafteten Begriffen ausgebildet werden. Durch Abheben von der Anschauung werden darüber die mathematischen Begriffe definitorisch durch formale, dem vorgeometrischen Begriff folgende Eigenschaften gesetzt.
DATEIGRÖSSE | 1.66 MB |
ISBN | 9783631306703 |
AUTOR | Udo Gehweiler |
DATEINAME | Ausbildung elementarer geometrischer Begriffe aus der Sicht der Aeblischen Handlungstheorie.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 08/01/2020 |
686. Ausbildung elementarer geometrischer Begriffe aus der Sicht der Aeblischen Handlungstheorie (19 688. Prüfungen und Beurteilungen in der beruflichen Bildung: Kritik der aktuellen Praxis und Entwur 69. Das Datenfeedback als Instrument der Prozeßevaluation innovativer Schulentwicklungen: eine Expl 692. Väterlichkeit und
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen