Die Rheinischen Redensarten enthalten viel Alltagsweisheit und Gemütstiefe. Leider sind sie mehr und mehr vom Aussterben bedroht. Deshalb möchte der General-Anzeiger alles dran setzen, sie zu erhalten und einem breiten Publikum wieder zugänglich machen.Hierfür hat sich die Zeitung mit Unterstützung von Dialektsachverständigen auf die Spur der Rheinischen Redensarten begeben und dabei Herkunft, Bedeutung und Anwendung untersucht. Autor Jörg Manhold präsentierte die Ergebnisse in munteren Kolumnen, in denen auch für eingefleischte Rheinländer noch neue Zusammenhänge zu entdecken sind. Nun sind sämtliche Zeitungskolumnen erstmalig in Buchform zu haben und zusätzlich mit amüsanten Karikaturen gespickt!
DATEIGRÖSSE | 9.49 MB |
ISBN | 9783960582113 |
AUTOR | Jörg Manhold |
DATEINAME | Rheinische Redensarten.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/06/2020 |
8. Okt. 2018 ... Oktober, 19 Uhr, liest der Redakteur des Bonner General-Anzeigers, Jörg Manhold, aus seinem Buch „Rheinische Redensarten“. Der Autor hat ... 19. Dez. 2014 ... Zu den bekanntesten Redensarten gehören "Et kütt wie et kütt" (Hab keine ... Schlimm wird es ernst, wenn Touristen ohne rheinischen Akzent ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen