Die „alte“ Elternarbeit wird neu definiert: als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Kindergarten. Damit bekommt die Kooperation von Eltern und Erzieherinnen eine neue Qualität.Ziele und Formen der Elternarbeit werden skizziert, wobei das Elterngespräch als Kernstück der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft beschrieben wird. Neben Techniken der Gesprächsführung mit Eltern werden Tipps für Aufnahme-, Eingewöhnungs-, Entwicklungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche gegeben.Die Hospitation von Eltern im Kindergarten, deren Einbindung in die pädagogische Arbeit, Elternabende, Gesprächskreise und Elternbildung werden intensiv behandelt. Auch auf die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren wird eingegangen.Ferner wird die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Vätern, Eltern unter dreijähriger Kinder, Familien mit Migrationshintergrund und Eltern behinderter Kinder dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Situations- und Bedarfsanalyse, der Planung, Evaluation und Qualitätssicherung der Elternarbeit.
DATEIGRÖSSE | 6.95 MB |
ISBN | 9783833436635 |
AUTOR | Martin R. Textor |
DATEINAME | Elternarbeit im Kindergarten.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 02/03/2020 |
Hier wird deutlich, dass die Eltern der Elternarbeit eine große Bedeutung beimessen - selbst wenn nur ein Teil der Veranstaltungen besucht wird. So ergab eine von uns durchgeführte Umfrage bei 269 Eltern aus Passau (Textor 1994), dass drei Fünftel der Eltern die Elternarbeit des Kindergartens für sehr wichtig oder wichtig hielten. Drei Erziehungspartnerschaft im Kindergarten und in der Krippe ...
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Reader & Google Chrome.
Versandkostenfrei für Bonuscardkunde
Sofortiger Zugriff auf alle eBooks - per Download und Online-Lesen